Kindergarten Grundsätze

Mit all den Grundsätzen, Ideen und unserem Tun sind wir im Kindergarten jeden Tag BEWEGENDMITEINANDER.

Wir wissen um die Bedeutung der Bewegung im Entwicklungsprozess der Kinder. Bewegung ist Freude und Entwicklung. Das soziale Miteinander trägt und begleitet jedes Kind. In der Gemeinschaft entwickelt das Kind seine Einzigartigkeit und stärkt seine sozialen Fähigkeiten.

Jedes Kind bringt in seiner Einzigartigkeit Kompetenzen in verschiedenen Bereichen mit. Die Möglichkeiten der Entfaltung seiner Fähigkeiten ruhen in jedem Kind selbst.

Für uns als Pädagoginnen bedeutet das in unserem Alltag mit den Kindern:

Wir geben den Kindern Zeit

Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich ihre Welt im eigenen Tempo zu erschließen.

Sie finden bei uns die Zeit:

  • um sich einzugewöhnen und sich wohl zu fühlen
  • zum Ausprobieren, zum Experimentieren, zum freien Spiel allein oder mit Spielpartnern
  • zum Austausch mit den Erzieherinnen und zum gemeinsamen Spiel
  • für gemeinsame Aktionen und Projekte im Rahmen der Kindergartengruppe oder des ganzen Kindergartens
  • für soziales Miteinander

Wir geben den Kindern Raum

Die Kinder finden bei uns vorbereitete Räumlichkeiten, in welchen sie Materialien finden, die sie zum Spiel und Lernen auffordern.

Sie finden Raum:

  • in dem Bewegung möglich ist und der zur Bewegung auffordert
  • zur freien und angeleiteten Bewegung (wesentliches Bedürfnis und beeinflusst deren Entwicklung positiv)
  • in der Natur und machen dort viele Erfahrungen
  • zur persönlichen Entfaltung

Wir begegnen den Kindern mit Achtung und Wertschätzung

Kinder, die Zuneigung, Respekt und Wertschätzung erfahren, finden Vertrauen zu sich selbst und zu ihren Fähigkeiten. Sie bauen das nötige Selbstvertrauen und eine natürliche Neugierde auf, um lern- und lebensfroh zu sein.

Kinder die respektvoll behandelt und betrachtet werden, entwickeln eine respektvolle Haltung gegenüber Anderen.

Mit der Grundhaltung der Wertschätzung eines jeden Kindes betrachten und beobachten wir es. Wir erkennen so ihre Stärken und ihre Bedürfnisse.

Benötigt ein Kind besondere Zuwendung in einem oder mehreren Bereichen, erkennen wir das und gehen auf die Bedürfnisse ein.

Situationsorientiertes Arbeiten

Der Rahmen, in welchem unsere pädagogischen Grundsätze einfließen, ist ein Situationsorientiertes Arbeiten:

Wir orientieren uns an der Lebenssituation des Kindes. Jahreszeitliche Abläufe, kirchliche Höhepunkte und Traditionen beziehen wir mit ein. Komplexe Themenbereiche werden ganzheitlich und auch gruppenübergreifend mit Kindern gestaltet.

Bildung im Kindergarten ist umfassend und immer ganzheitlich. Sie hat zum Ziel, den Kindern bestmögliche Startmöglichkeiten für ihren weiteren Bildungsweg mitzugeben:

Dies beinhaltet vor allem eine entsprechende Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, und Sachkompetenz.

Bildungsauftrag

Die zehn Bildungsbereiche bilden die inhaltliche Grundlage für die pädagogische Arbeit und können auf vielfältige Art und Weise umgesetzt und miteinander verknüpft werden.

(Quelle: Bildungskoffer und Bildungsgrundsätze NRW)

Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen zu unserem Konzept haben